By paqueklavier Montag, der 9. Oktober 2017
Liebe Kunstfreunde,
Am 8. Oktober stellte Otto von Kotzebue in der Burg Stolberg bei Aachen aus. Ich möchte mich hierbei nochmal bei den Veranstaltern bedanken und ganz besonders beim Kurator Rafael Ramirez Máro, der dieses Projekt initiiert hat!
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. November 2017 in der Burg Stolberg zu besichtigen.
Die Öffnungszeiten sind von Dienstags – Sonntags, von 15 – 18 Uhr
Die Burg ist eine wirkliche Sehenswürdigkeit und es lohnt sich auch, diese schon allein zu besichtigen. Also wenn Sie ein freies Wochenende haben, kann ich Ihnen nur empfehlen, mal in Stolberg vorbeizuschauen.
Herzliche Grüße
Gabriele Paqué

Herzliche Einladung
Bilder der Ausstellung







Otto von Kotzebue
Otto von Kotzebue – geb. 1936 in München – war ein ausgezeichneter Architekt, im wahrsten Sinne des Wortes, denn er gewann Wettbewerbe im In- und Ausland; Griechenland, Israel oder Dänemark, in München, Traunstein, Dachau oder in Berlin. Bei diesen Aufzählungen fällt auf, dass er viel gereist ist. Er ist ein weltoffener Mensch und so war er nicht nur beruflich auf Reisen, sondern auch privat. Er bereiste verschiedene Länder Europas, Afrikas, Asiens und Amerikas, um andere Kulturen, Lebensräume und die Menschen kennen zu lernen. Landschaften und Farben faszinierten ihn dabei besonders. So entschloss er sich eines Tages, seinen Architektenberuf aufzugeben um als Künstler und Maler zu leben. Von 1987 bis 1996 in Italien und danach in München. Dort entstanden viele Ölgemälde und Aquarelle. Die gesammelten Eindrücke seiner zahlreichen Reisen wurden auf Papier und Leinwand gebracht. Otto von Kotzebue lässt sich als Künstler nicht einordnen. Er malt weder gegenständlich noch abstrakt, will nicht perfekt sein. Er lässt dem Betrachter Raum, um in seine Bilder einzusteigen. Was kein Wunder ist, denn auch schon als Architekt hat er den Menschen Raum geschaffen.
Ausstellungen:
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
U.a. Darnestown (Maryland, USA), Naples (Florida, USA), diverse Ausstellungen in München und anderen Städten
“…den nebligen und turnerartigen Stimmungen dieser Malerei entspricht der freskoartige, auf der Bildfläche verriebene Farbauftrag, der in seiner hintergründigen Leuchtkraft an impressionistische Malerei erinnert. Kotzebues Veduten wirken entrückt, traumhaft, wie hinter einem Schleier liegend und geben Schemen von Figuren und perspektivischen Andeutungen, die zum Optimismus des “amerikanischen Traum” eine ironische und romantische Distanz einnehmen.”
Wolfgang Sauré, Weltkunst
“Viele Betrachter werden womöglich Schwierigkeiten haben, die Orte wiederzuerkennen, die Kotzebue auf seinen USA-Reisen festhielt. So leer und staubig, so müde und trostlos sehen doch New York und Chicago nicht aus? Kotzebue sah und sieht Amerika mit den kritischen, distanzierten Augen eines Europäers.Er sieht hinter die aufdringlichen Fassaden, nimmt das Geschrei der Werbung und das imperiale Auftrumpfen der gigantischen Wolkenkratzer fast nicht wahr.
Sein Blick fragt nach ganz anderen Dingen: nach den Menschen und der Substanz ihres Lebens. Er stellt die Fragen, die im großen amerikanischen Traum nicht formuliert und folglich auch nicht gedacht wurden.”
Dr. Ch. Heybrock